
Downeaster Alexa
1989
Storm Front
Billy Joel
Downeaster Alexa erzählt die Geschichte eines Fischers, der durch Überfischung in immer großere Existenznot gerät.

Über den Interpreten
William Martin Joel wurde
Mit Hilfe des Musikproduzenten Artie Ripp brachte er Ende 1971 sein Debütalbum 'Cold Spring Harbor' heraus, das aber kommerziell floppte – unter anderem deshalb, weil die Masterbänder nach der letzten Abmischung falsch überspielt wurden.
Nach einem Streit mit seinem Label 'Family Productions' und der
Trennung im Jahr 1972, kam er bei
Heute ist Billy Joel mit

Über das Album
Storm Front ist Billy Joels
Es enthält einige seiner bekanntesten Songs, darunter 'Leningrad' und 'We Didn't Start the Fire'.
Thematisch setzt sich das Album auf unterschiedlichste Art und Weise
Die Maritime Flagge, die auf dem Cover im Wind weht, steht – passend zum Albumtitel – für Sturmwarnung.
Nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1989 erreichte das Album

Schike
www.schike.deProfessioneller Über-Analysierer und der, der den ganzen Blödsinn hier angefangen hat.
In aller Kürze
Downeaster Alexa erzählt die Geschichte eines Fischers, der dank Überfischung
in immer großere Existenznot gerät.
Er erzählt von den harten Zeiten durch die er durch musste,
und beweist durch seine Taten seine Entschlossenheit, muss aber letztendlich einsehen,
dass seine Profession, die Werte, die er als Kind mitbekommen hat, und damit auch er selbst
keinen Platz mehr in der modernen Welt haben.
Downeaster Alexa erzählt die Geschichte eines Fischers, der dank Überfischung in immer großere Existenznot gerät.
Er erzählt von den harten Zeiten durch die er durch musste, und beweist durch seine Taten seine Entschlossenheit, muss aber letztendlich einsehen, dass seine Profession, die Werte, die er als Kind mitbekommen hat, und damit auch er selbst keinen Platz mehr in der modernen Welt haben.
Erster Chorus
Well, I'm on the Downeaster 'Alexa'
Ein "Down Easter" war ursprünglich jemand, der aus dem äußersten Osten der USA stammt (Hauptsächlich Einwohner von Maine). Im 19. Jahrhundert weitete sich der Begriff auf die Hafenstädte aus, und ging damit später auf die aus Holz gebauten Rahhandelsschiffe über.
Die Schiffe werden oft als Nachfolger der sog. Klipper bezeichnet, und waren weniger hoch und schlank gebaut, konnten aber dafür mehr Fracht transportieren.
Billy Joel nennt sein Schiff "Alexa", nach seiner Tochter Alexa Ray Joel.
And I'm cruising through Block Island Sound
Ein Sound wird in der englischen Sprache als ein kleinerer Meerarm definiert, der tiefer ist als eine Bucht, und breiter als ein Fjord.
Block Island Sound ist ein Meerarm im Staat New York, der Block Island von Rhode Island abtrennt, und sich von Montauk Point bis Plum Island, Gardiner's Bay und Fishers Island erstreckt
I have charted a course to the vineyard
But tonight I am Nantucket bound
Der "Vineyard" spielt auf Martha's Vineyard and – eine Insel im Staate Massachusetts.
Der Erzähler beschreibt seine geplante Route zum Vineyard über Nantucket, eine weitere Insel bei Massachusetts.
Erste Strophe
We took on diesel back in Montauk yesterday
And left this morning from the bell in Gardiner's Bay
Montauk ist eine Stadt im Staate New York.
Mit der Glocke bei Gardiner's Bay ist eine Boje mit einer Glocke gemeint, die sich am Übergang der Bucht zum Block Island Sound befindet.
Like all the locals here I've had to sell my home
Too proud to leave, I work my fingers to the bone
Long Island wurde gerade bei den Neureichen des 19. und 20. Jahrhunderts immer beliebter. Land und Häuser wurden sehr schnell sehr teuer. Weiter wird die Fischerei (wie uns der Erzähler nächste Strophe verrät), ein immer schwierigeres Geschäft. Vermutlich wegen Überfischung.
Unser Erzähler ist allerdings ein gehöriger Sturschädel, und arbeitet sich lieber den Rücken krumm, bevor er auch nur ein Handtuch wirft.
Zweiter Chorus
So I could own my Downeaster 'Alexa'
And I go where the ocean is deep
There are giants out there in the canyons
And a good captain can't fall asleep
Die Strophe führt nahtlos zum Chorus:
Er hat sich die Finger bis zu den Knochen runter gearbeitet, um wenigstens sein Schiff zu behalten – das, was ihn und seine Familie sowohl figurativ als auch buchstäblich über Wasser hält.
Er fischt immer weiter außen, in immer gefährlicheren Gewässern. In den "Schluchten", weiß er, soll es "Riesen" geben. Gemeint sind große Exemplare von Fischen, genauer wahrscheinlich Schwertfische, wie eine spätere Zeile vermuten lässt.
Die Zeile fällt dabei in einen ziemlich mysthischen und gefährlich klingenden Ton, etwas, das im Song öfter von Text und Musik unterstrichen wird: Das Meer ist trotz moderner Fischerei eine ur-mysthische Naturgewalt. Ein guter Grund dafür, dass ein guter Captain nicht nur stets wach und wachsam bleibt, sondern gar nicht anders kann.
Zweite Strophe
I got bills to pay and children who need clothes
I know there's fish out there, but where god only knows
They say these waters aren't what they used to be
But I got people back on land who count on me
Unser Fischer ist inzwischen von den Buchten in die Tiefsee gezogen, und trotzdem bleibt der Erfolg aus. Die Begründung, die er dafür hört, ist ein ziemlich unzufriedenstellendes "Naja, früher war's mal anders", das ihm aber auch nicht weiter hilft.
Die Zeile fängt im Ton perfekt den Frust eines Charakters ein, der an einer Sisphus-Aufgabe verzweifelt, aber trotzdem keinen anderen Weg als Vorwärts sieht. Er begreift zwar allmählich, dass er keine Zukunft hat, aber was soll er machen?
Dritter Chorus
So if you see my Downeaster 'Alexa'
And if you work with the rod and the reel
Tell my wife I am trolling Atlantis
And I still have my hand on the wheel
Relativ offensichtlich, aber mit "Rod and Reel" ist eine Angel gemeint.
Trolling bedeutet Schleppfischen, eine Angeltechnik, bei der der Köder hinter dem Boot hergezogen wird.
Er wirft seine Angel aus und ködert nach den Ruinen einer untergegangenen Stadt, die nicht existiert.
Gleichzeitig hat er seine Hand fest am Steuerrad. Das lässt die Atlantis-Luftschloss-Analogie nicht einmal unwahrscheinlich klingen, sondern wie etwas, zu dem er sich ganz einfach entschlossen hat. Er hat noch immer alles im Griff, und macht weiter.
Interlude
(Instrumental)
Mit seinen schnellen, teils dissonanten Tonleitern malt dieser Instrumentalpart ein tolles Bild von einer wilden See, und unserem Erzähler, der seine Nussschale eisern durch die Wellen manövriert.
Gleichzeitig klingt die Musik hier nach Gefahr und Abenteuer, was in der nächsten Strophe untergraben wird.
Vierter Chorus
Now I drive my Downeaster 'Alexa'
More and more miles from shore every year
Der gigantische Schritt von der Küste hin zur Tiefsee aus den vorherigen Strophen wird hier auf etwas Alltägliches, fast langweiliges reduziert: Er fährt eben jetzt jedes Jahr ein bisschen weiter raus.
Stimmungstechnisch passt das zum rest der Strophe:
Die Entschlossenheit des Erzählers flaut über die Jahre ab. Er redet nicht mehr davon, dass er seine Familie ernähren muss, komme was wolle. Auch die Mystik ist aus dem Text verschwunden. Er ist ganz einfach ein Opfer der Wirtschaft, und das muss er sich langsam eingestehen.
Since they told me I can't sell no stripers
Ein "Striper" ist ein gestreifter Barsch, der an der Amerikanischen Atlantikküste beheimatet ist. 1982 wurde der Fang verboten, nachdem ihre Zahl durch Überfischung auf unter 5 Millionen gefallen war.
Die Regulation war nötig für den Artenschutz, hatte aber natürlich wirtschaftliche Auswirkungen, besonders auf kleinere, unabhängige Fischereibetriebe.
And there's no luck in swordfishing here
Hier die Zeile, die vermuten lässt, dass mit den Giganten Schwertfische gemeint sind.
Der größte jemals gefangene Schwertfisch maß 4,55 Meter und wog 650 Kilogramm. Da kommt ein gestreifter Barsch nicht ran.
Wenn das stimmt, sagt uns die Zeile sogar direkt, dass die Mystik verschwindet: Es gibt hier keine Giganten mehr.
Dritte Strophe
I was a bayman like my father was before
Can't make a living as a bayman anymore
There ain't much future for a man who works the sea
Diese Zeile macht die Situation des Erzählers noch düsterer: Wir erfahren, dass er als Fischer ganz einfach in die Schuhe seines Vaters getreten ist.
Ihm wurden Werte und Wissen vermittelt, von denen er logischer Weise erwartet hat, dass sie ihn irgendwie durchs Leben bringen.
Aber die Welt hat sich so schnell geändert, dass das, was er von seinem Vater gelernt hat, nicht mehr in seine Zeit passt.
Stattdessen wird er von Mächten herumgeworfen, die sich außerhalb seiner Kontrolle befinden. Wie ein Schiff im Meer.
But there ain't no island left for islanders like me
In dieser Zeile kulminiert die gesamte Pointe des Liedes:
Anfangs verkauft der Erzähler Haus und Grund, um sein Schiff behalten zu können, in der Hoffnung, so seine Familie ernähren zu können – etwas, dass sich als Sackgasse herausstellt. Die kleinbetriebliche Fischerei wird von Wirtschaft und Überfischung gebeutelt, bis sie mit ihm ausstirbt, und er einsieht, dass er auf dem Wasser keine Zukunft hat.
Die Einsicht kommt leider zu spät, denn währenddessen sind für ihn durch die rapide ansteigenden Grundstückspreise alle Brücken zurück zum Festland eingestürzt.
Er befindet sich in einem Limbo, ohne Weg nach vorn oder zurück, und kann nur noch ziellos vor sich hin treiben. Wie verschollen auf offener See.